KAoA: Kein Abschluss ohne Anschluss
Die Schule erfolgreich abschließen und danach direkt in einen Beruf starten – dieser Weg ist spannend, aber gleichzeitig auch gar nicht so leicht.
Weitere Informationen zum NRW-weiten KAoA-Programm finden Sie unter folgendem Link:
Alle Jugendlichen an allgemeinbildenden Schulen im Land NRW erhalten deshalb die Möglichkeit, berufliche Zukunftspläne überlegt zu gestalten.
http://www.berufsorientierung-nrw.de/start/index.html
KAoA an der EBGS: Studien- und Berufsorientierung
Die Vorbereitung auf die Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt bildet einen Schwerpunkt der schulischen Arbeit an der EBGS. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen zu einer eigenständigen Berufsweg- und Lebensplanung gelangen.
Dabei spielt die Anschlussorientierung im Sinne eines erfolgreichen Übergangs in eine Ausbildung, in eine Schullaufbahn am Berufskolleg, in die Oberstufe unserer Schule und ins Studium eine wichtige Rolle. Außerdem schließt das Berufswahlvorbereitungs- und Berufsorientierungskonzept der EBGS Elemente der Mädchen- und Jungenförderung ein, die auf eine Erweiterung des Berufswahlspektrums der Mädchen und der Jungen abzielen.
An dieser Stelle geben wir einen Überblick zur Studien- und Berufsorientierung an unserer Schule.
Hinweise zu Veranstaltungen, Unterlagen und Downloads zu den einzelnen Elementen in jeder Jahrgangsstufe befinden sich auf dem schuleigenem Digitalen Schwarzen Brett unter dem Reiter Berufs- und Studienorientierung.
Berufswahlpass
Begleitende Beratung/ halbjährliche Beratung
Die begleitende Beratung KAoA ist ein prozessbegleitendes Standardelement und dient der subjektiven Reflexion des Orientierungsprozesses durch die Schülerinnen und Schüler.
Dieses Standardelement zieht sich durch alle Stufen und findet halbjährlich Anwendung. Es wird sowohl von den Klassenlehrerteams als auch von der Berufsberatung durch die Arbeitsagentur unterstützt.
Die begleitende Beratung KAoA ist ein prozessbegleitendes Standardelement und dient der subjektiven Reflexion des Orientierungsprozesses durch die Schülerinnen und Schüler.
Dieses Standardelement zieht sich durch alle Stufen und findet halbjährlich Anwendung. Es wird sowohl von den Klassenlehrerteams als auch von der Berufsberatung durch die Arbeitsagentur unterstützt.
Die Berufsberatung der Arbeitsagentur bietet dazu regelmäßig für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II Einzelgesprächstermine an. Für einen Gesprächstermin können die Schülerinnen und Schüler Frau Juric kontaktieren. Die Kontaktdaten von Frau Juric stehen auf dem schuleigenem Digitalen Schwarzen Brett zur Verfügung. Die Beratungsgespräche finden im BO-Büro (zwischen Betreuung und Toiletten) statt.
Tabellarischer Überblick
Kein Abschluss ohne Anschluss
Detaillierte Beschreibung einzelner Elemente aus der tabellarischen Übersicht
Jahrgangsstufe 8
Potenzialanalyse
Die Schülerinnen und Schüler nehmen im 8. Jahrgang an einer 1-tägigen Potenzialanalyse bei einem außerschulischen Bildungsträger teil. Hierbei werden individuelle Stärken und Kompetenzen deutlich. Die Potenzialanalyse soll bei einer ersten Orientierung mit dem Thema Berufswahl helfen. An dem späteren individuellen Auswertungsgespräch können Eltern und SchülerInnen gemeinsam teilnehmen. Der vom außerschulischen Bildungsträger erstellte Auswertungsbogen sollte als Grundlage für die ‘Begleitende Beratung’ im Berufswahlpass abgeheftet werden.
Die Termine für die PA stehen im Terminkalender, die Termine für die Beratungsgespräche gibt der Klassenlehrer/ die Klassenlehrerin den SuS bekannt.
Berufsfelderkundung (BFE)
Die Berufsfelderkundung setzt sich aus drei verschiedenen Veranstaltungen zusammen.
- Die Schülerinnen und Schüler nehmen an einer Berufsfelderkundung bei einem außerschulischen Träger teil.
- Die Schülerinnen und Schüler sammeln erste praktische Erfahrungen in einem Betrieb an einem Tag.
- Die Schülerinnen und Schüler besuchen den Boys and Girls Day.
Projektwoche
Die Projektwoche im Jahrgang 8 soll im besonderen für die Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler genutzt werden. Schwerpunktmäßig soll sich mit den eigenen Stärken und Interessen auseinander gesetzt werden.
Vorstellung FöBo-Konzept
Der Bereich „Förderung Berufsorientierung“ (FöBo) ist an der EBGS zu einer berufsorientierenden Profilkonzeption mit zehn Kursen ausgestaltet worden, die einen ausgeprägten Praxisbezug aufweisen. Die zehn Kurse werden den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern in einem Elterninformationsabend vorgestellt, damit die Schüler einen für sie geeigneten Kurs für die Jahrgangsstufe 9 wählen können.
So werden zum Beispiel in dem Kurs „Neue Technologien“ von den Schülerinnen und Schülern technische Prozesse in der Computersimulation veranschaulicht und selbstgebaute Maschinen durch Computerprogramme gesteuert. Im Kursangebot „Wirtschaft und Verwaltung“ werden moderne Formen der elektronischen Bürokommunikation entwickelt und adressatengerecht gestaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses „Versorgen und Betreuen“ führen das Schülercafé als einen eigenständigen Betrieb und erledigen alle erforderlichen Arbeiten selbstständig. Dazu gehören der Einkauf und die Vorratshaltung von Waren, die Kostenkalkulation und die Durchführung des Verkaufs. Die curricularen Konzeptionen dieser Kurse sind in Arbeitskreisen entwickelt worden, in denen neben den Kurslehrerinnen und Kurslehrern unserer Schule Kolleginnen und Kollegen des Berufskollegs Dinslaken sowie die zuständigen Vertreterinnen und Vertreter regionaler Ausbildungsbetriebe (Partnerunternehmen) mitgewirkt haben.
Jahrgangsstufe 9
Workshop: Planet Beruf
Zu Beginn des Schuljahres nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Workshop: Planet Beruf teil. Diesen führen die Klassen- bzw. FachlehrerInnen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur durch. Der Workshop soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich genauer mit ihrer Berufswahl auseinanderzusetzen und sich über die Vielfalt der Berufe zu informieren. Auch können die Schülerinnen und Schüler Ideen sammeln, wo ihr anstehendes Praktikum durchgeführt werden soll.
Schülerbetriebspraktikum (SBP)
Wir führen jedes Jahr in Klasse 9 im 2. Halbjahr ein dreiwöchiges Betriebspraktikum durch, bei dem alle Schülerinnen und Schüler von den Klassenlehrerteams betreut werden. Die Schülerinnen und Schüler fertigen während der Betriebserkundung eine Praktikumsmappe an.
Am Ende der Klasse 8 bekommen die Schülerinnen und Schüler von uns dazu ausführliche Informationen. Die Schülerinnen und Schüler sind angehalten, sich rechtzeitig um einen Praktikumsplatz zu kümmern, der ihren Interessen und Neigungen entspricht. Die Abgabe der Bestätigungen für einen Praktikumsplatz endet vor den Weihnachtsferien.
Ausbildungspatenprojekt
Gerade in der schwierigen Phase von der Schule in den Beruf brauchen Jugendliche jemanden, der ihnen zuhört, sie ernst nimmt , sie fördert und sich für sie einsetzt. Hier greift die Ausbildungspatenschaft: Jugendliche werden in einer 1:1-Beziehung von Beginn der Jahrgangsstufe 9 bis zum Einstieg ins Berufsleben unterstützt. Das Ausbildungspatenprojekt ist eine gemeinschaftliche Initiative der EBGS mit dem Deutschen Roten Kreuz KV Dinslaken- Voerde-Hünxe. Die Ausbildungspaten unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl, knüpfen Kontakte zu Betrieben für Praktika oder einem Ausbildungsplatz, helfen bei Bewerbungen und Vorbereitungen für Vorstellungsgespräche, stehen bei schulischen Belangen mit Rat zur Seite, vermitteln bei Bedarf und halten Kontakt zu Lehrern und Eltern.
Anschlussvereinbarung / EckO (Eckdaten-Onlineerfassung zur Anschlussvereinbarung)
Im Rahmen einer koordinierten Übergangsgestaltung wird die Anschlussvereinbarung in Verbindung mit einem Beratungsgespräch von allen Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I in der 9. Jahrgangsstufe sowie der Sekundarstufe II in der Jahrgangsstufe Q1 in den Vorabgangsklassen ausgefüllt. Bei der Befragung stehen die zwei Fragen: „Welcher Wunschberuf (durch Ausbildung oder Studium) wird angestrebt?“ und „Welcher konkrete nächste Schritt ist auf dem Weg zu dem gewünschten Beruf geplant?“ im Vordergrund.
Die Anschlussvereinbarung verfolgt somit das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler eine realistische, auch regional bedingte konkrete Anschlussperspektive entwickeln. Schülerinnen und Schüler können ihre bis dahin vorliegenden Ergebnisse und Erkenntnisse reflektieren und überlegen, welche weiteren Schritte geeignet und notwendig sind, damit sie sich für eine realistische und konkrete Ausbildungs- oder Studienwahl entscheiden können.
Jahrgangsstufe 10
Einzelgespräche mit der Arbeitsagentur
Im Jahrgang 10 führt zu Beginn des Schuljahres Frau Juric von der Arbeitsagentur mit jeder Schülerin und jedem Schüler ein Einzelgespräch über den jeweiligen Übergang von der Schule in die Ausbildung oder in einen weiteren Schulbesuch durch. Dazu unterstützt und informiert sie individuell die Schülerinnen und Schüler und bietet weitere Gespräche an.
Orientierungstage
An den Orientierungstagen können die Schülerinnen und Schüler ganz individuell Veranstaltungen zum Übergang auswählen. Es werden dabei Veranstaltungen angeboten für die Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung machen werden, für die Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur an der EBGS machen werden und für die Schülerinnen und Schüler, die auf das Berufskolleg wechseln wollen
In der Sekundarstufe II:
Jahrgangsstufe EF
Workshop Standortbestimmung
Dieser Workshop soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, einen bewussten Rückblick auf ihren Prozess der beruflichen Orientierung in der Sek. I vorzunehmen. Gleichzeitig sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit der neuen Perspektive Abschluss Abitur für ihre individuelle Berufliche Orientierung auseinander setzen.
Schülerpraktikum (zweiwöchig)
Wir führen jedes Jahr im Jahrgang EF ein zweiwöchiges Betriebspraktikum durch, bei dem alle Schülerinnen und Schüler von den Fachlehrern betreut werden. Das Praktikum bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Berufs- und Arbeitswelt unmittelbar kennen zu lernen und ihre Eignung für bestimmte Tätigkeiten einzuschätzen. Die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Berufsfeld wird dabei durch den Besuch der Fachlehrerinnen und Fachlehrer am Praktikumsplatz unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler fertigen während des Praktikums eine Präsentation an. Diese wird in den Deutschkursen am Präsentationstag vorgestellt und bewertet.
Die Schülerinnen und Schüler sind angehalten, sich rechtzeitig um einen Praktikumsplatz zu kümmern, der ihren Interessen und Neigungen und ihrem Abschluss Abitur entspricht. Die Abgabe der Bestätigungen für einen Praktikumsplatz endet im November.
Selbsterkundungstool (SET)
Schülerinnen und Schüler, die noch nicht genau wissen, was sie studieren wollen oder die schon wissen, was sie studieren wollen und den passenden Studiengang dazu finden möchten, können sich beim Selbsterkundungstool-Workshop informieren und lernen mit diesem Tool zu arbeiten.
Workshop Entscheidungskompetenz I
Dieser Workshop baut auf dem ersten Workshop auf. Die Schülerinnen und Schüler werden in thematischen Schwerpunktgruppen eingeteilt und arbeiten zu ihren individuellen Fragestellungen. Dabei sollen auch die Erfahrungen aus dem Praktikum reflektiert werden.
Jahrgangsstufe Q1
Schülerinformationstag an der Universität Duisburg Essen
Der gemeinsame Besuch des Schülerinformationstages an der Universität Duisburg Essen bietet die Möglichkeit, Informationen aus erster Hand über das breite Studienangebot der Universität zu erhalten. Nach einer gemeinschaftlichen Informationsveranstaltung können die Schülerinnen und Schüler mit einem individuell zusammen gestellten „Stundenplan“ gezielt Informationsveranstaltungen über verschiedene Fachbereiche besuchen. Darüber hinaus werden aber auch allgemeine Veranstaltungen rund um das Studium und zur Studienfinanzierung besucht (vgl.: http://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/infotag)
Workshop Entscheidungskompetenz II
In diesem Workshop sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, ihre Wünsche und Ziele klar und erreichbar zu formulieren. Diese werden dann mit den institutionellen Möglichkeiten zusammengeführt und daraus müssen dann individuelle konkrete Strategien für die Schritte, die sie zum Erreichen gehen müssen, erfasst werden.
Duales Orientierungspraktikum (fakultativ)
Die Schülerinnen und Schüler können an einem Dualen Orientierungspraktikum der Hochschule Rhein-Waal oder der Universität Duisburg-Essen teilnehmen. Dieses findet in den Ferien statt und ist mit einer Praxisphase in einem Betrieb gekoppelt.
Veranstaltung „Wege nach dem Abitur“
Zu Beginn der Jahrgangsstufe Q1 sollen die Schülerinnen und Schüler sich mit dem Thema: „Was passiert nach dem Abitur?“ auseinandersetzen, was in einer Veranstaltung der Arbeitsagentur erfolgt. Es wird den Schülerinnen und Schülern aufgezeigt, welche Möglichkeiten sie haben und wie sie sich informieren können. In Kleingruppen tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Varianten aus.
Jahrgangsstufe Q2
Workshop zur Studienorientierung an der UDE
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit an einem Workshop der Universität Duisburg Essen teilzunehmen. Dieser Workshop ist für diejenigen Schüler gedacht, die noch keine Idee haben, welchen Studiengang sie wählen wollen.
Bewerbungstraining (fakultativ)
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit an einem Bewerbungstraining teilzunehmen und sich dabei auch auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten.
Veranstaltung „Rund um das Studium“
Im letzten Jahr können die Schülerinnen und Schüler an einer Informationsveranstaltung speziell für Studierende teilnehmen. Bei dieser Veranstaltung beantwortet Frau Juric von der Arbeitsagentur sämtliche Fragen Rund um das Thema Studium und unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in ein geeignetes Studium.