Auch im Schuljahr 2024/25 stand eine Woche ganz im Zeichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Vom 19. bis 23. Mai 2025 setzten sich zahlreiche Lerngruppen unserer Schule intensiv mit gesellschaftlich relevanten Zukunftsfragen auseinander – kreativ, reflektiert und handlungsorientiert.
🎨 Kunst trifft Nachhaltigkeit
In der Klasse 10d drehte sich im Kunstunterricht von Frau Augner alles um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich nicht nur mit der Geschichte des Plakats als Ausdrucksmittel, sondern gestalteten in Kleingruppen digitale animierte Plakate, die eines der 17 SDGs kreativ in Szene setzen. Die entstandenen Kurzvideos wurden mit den Apps CapCut und Stop-Motion erstellt – ein spannender Lernprozess, der auch den Umgang mit digitalen Tools förderte.
Alle Beiträge sind auf einer interaktiven TaskCard einsehbar und können über folgenden Link abgerufen werden:
👕 Nachhaltige Mode im Fokus
Im Gesellschaftslehreunterricht von Frau Cayci-Görür stand das Thema „Nachhaltige Mode versus Fast Fashion“ im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b reflektierten ihr eigenes Konsumverhalten, setzten sich mit den ökologischen und sozialen Auswirkungen der Textilindustrie auseinander und erarbeiteten konkrete Alternativen:
- Woher kommt unsere Kleidung – und zu welchem Preis?
- Was bedeutet bewusster Konsum?
- Wie kann ich selbst aktiv werden? (z. B. Second-Hand, Kleidertausch, Upcycling)
Eine Schülergruppe entwickelte sogar erste Ideen für eine schuleigene Second-Hand-Börse für Sportkleidung – ein tolles Beispiel für praktisches Engagement vor Ort.
Die BNE-Themenwoche zeigt eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise in den Unterricht integriert werden kann – kreativ, kritisch und mit dem Ziel, junge Menschen zu einem verantwortungsvollen Handeln zu befähigen.
Text: Z. Temizcan / Fotos: S. Cayci-Görür (Klassenlehrerin der 8b)