Unter dem Motto „Studieren – so gehts!“ ist der 12. Jahrgang am 02.09.2013 zur Universität Duisburg-Essen gefahren.
Hier geht es zum Erfahrungsbericht:
Unter dem Motto „Studieren – so gehts!“ ist der 12. Jahrgang am 02.09.2013 zur Universität Duisburg-Essen gefahren.
Hier geht es zum Erfahrungsbericht:
In Zusammenarbeit mit dem Schulreferat des ev. Kirchenkreises Duisburg, zeigt die EBGS am 08.10.2013 den Inklusionsfilm „Bergfidel – Eine Schule für alle“. Den Einladungsflyer findet ihr auf der EBGS Hompage.
Nur noch sechs Plätze frei beim Jungensegeltörn der EBGS Für Oberstufenschüler gibt es noch sechs freie Plätze auf der Wilhelmina Der Segeltörn findet vom 01. Oktober bis zum 06. Oktober auf dem niederländischen Wattenmeer statt. Von Harlingen aus werden wir mit einem traditionellen Großsegler mehrere Nordseeinseln anlaufen und erkunden. Wir verpflegen uns an Bord selbst …
10 Jahre Teilnahme an der bundesweiten Aktion von tdh „Straßenkind für einen Tag“.Die Ernst-Barlach-Gesamtschule freut sich aus gutem Grund:
Seit 10 Jahren lernen die Schüler/innen jedes 6. Jahrganges hierbei handelnd sich in andere als die gewohnten Kinderwelten einzufühlen. Mit Unterstützung der Bürger und Bürgerinnen Dinslakens spenden sie anlässlich des Jahrestages der UN-Kinderrechtskonvention jedes Jahr im November beträchtliche Summen zur Unterstützung von tdh-Straßenkinderprojekten.
Die EBGS hat mit dieser Projektteilnahme und immer mehr auch über sie hinaus den globalen Blickwinkel zum Schulprogramm gemacht.
Zum dritten Mal in Folge wurde sie 2012 als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet, d.h. sie verpflichtet sich unter der Leitung von Bettina Röttger zu nachhaltiger Projektarbeit in sozialen, ökonomischen und ökologischen Arbeitsfeldern.
Die erste Teilnahme an der Aktion „Straßenkind für einen Tag“ im Jahr 2003 – angeregt vom Agendabüro der Stadt Dinslaken – war ein Meilenstein in der Entwicklung zur „Schule der Zukunft“ und eines Netzwerkes, in dem angefangen im 5. Jahrgang bis hinauf in die Oberstufe immer wieder neue nachhaltige Bildungsprojekte entstehen.
Unsere Aktionen:
Berichte über den Projekttag „Straßenkind für einen Tag“
In der Presse:
Filmdokumentation
Statement von Adnan Köse (klick)
Schlusswort:
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern des 6. Jahrganges,
ganz herzlich möchten sich die Schulleitung der EBGS, die beteiligten Klassenlehrer/innen und ich als Verantwortliche für den Projektbereich „Schule der Zukunft“ uns bei Euch/Ihnen für Euer/Ihr Engagement bedanken.
2652,92 Euro konnten wir Dank Eures Einsatzes an terre des hommes bzw. an das Schutzzentrum in Phnom Penh/ Kambodscha überweisen. Eure Erzählungen nach den Aktionstagen haben interessante Blinklichter auf das Geschehen geworfen:
Ihr habt Schülern/innen unserer Schule oder deren Eltern getroffen, die selbst schon einmal in den letzten 10 Jahren bei der Aktion „Straßenkind für einen Tag“ dabei waren, und sogar Menschen, die selbst ein Patenkind in einem ärmeren Land dieser Welt haben.
Vor allem ältere Leute haben freundlich und gern gespendet und doch auch mal auf die Verschlechterung ihrer persönlichen Rentenbezüge aufmerksam gemacht. Manchmal waren sie auch vor Euch auf der Hut und haben mit ihrem Rollator lieber kurz vor Euch abgedreht. Auch Männer mit Aktentasche waren unter den Spendern. Sie sind nur recht eilig unterwegs gewesen. Es hat Euch überhaupt etwas gewundert, wie viele Menschen Euch Geld in die Spendendosen gegeben haben, ohne viel nachzufragen. Selbst wenn man Euer Trompetenspiel einmal schlecht fand – und das auch noch sagte -, gab man Euch Geld.
Insgesamt habt Ihr die Passanten als sehr großzügig erlebt, manchmal aber auch abweisend, mitunter sogar merkwürdig, wenn es z.B. hieß: „Wir spenden für Tiere, nicht für Kinder.“ oder „Geht gerade nicht, ich rauche.“ oder „Warum stecken sie die Kinder nicht direkt in Arbeit!“ Nicht jeder, der weiterging und Euch versprach, er käme gleich noch mal wieder, ist wirklich wiedergekommen.
Nachdenklich habt Ihr Euch gefragt, ob man Euch als echtem Straßenkind wohl ebenso großzügig begegnet wäre.
Bettina Röttger
Link zum Bericht über die „Aktion Straßenkind 2012“ auf der Homepage von terre des hommes (klick)
Bericht über das „Weihnachtsprojekt 2012
Bericht über das „Weihnachtsprojekt 2012“: „Auch VAMPIRE brauchen FREUNDE!“ – das 1. WEIHNACHTSGRUSICAL der EBGS.
31 Schülerinnen und Schüler des WP1 KuDa Kurses der 8. Klassen haben mit Unterstützung der Schülerband und der Musik & Tanz-Theater AG Jahrgang 5-10 und dem Textilkurs der 10. Klassen ein spannendes Theaterstück auf die Bühne gebracht.
Solidarität – Hand in Hand
Helfende Hände an der EBGS Dinslaken und in Recife (Brasilien)
Am 4.9.2012 hat Pater Beda wie in jedem Schuljahr den kompletten 5. Jahrgang der Ernst-Barlach-Gesamtschule über die mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnete Projektarbeit des Aktionskreises informiert.
Zu Gast waren diesmal auch Schwester Aurieta, die seit 30 Jahren Leiterin des Projektes Turma do Flau im Armenviertel Brasilia Teimosa ist, und Schwester Denise.
Regelmäßig fließen Spendengelder der EBGS-Schulgemeinde in diese Arbeit. Anlässlich des 50jährigen Ordinationsjubiläums Pater Bedas
überreichten Schüler/innen des 5. und 6. Jahrganges und der Förderverein der EBGS auch bei seinem jetzigen Besuch gern eine Spende.
Sei fair!
So hieß es in der letzten Woche in den 6. und 7. Klassen an der EBGS beim Fairtrade – Frühstück.
Die Faire Woche 2010 fand vom 13. bis 26. September statt.
Hintergrund: Unter dem Motto „Perspektiven schaffen – Fair handeln!“ fand vom 14. bis 27. September zum achten Mal die Aktionswoche zum Fairen Handel – die „Faire Woche“ – statt. Bei Produktverköstigungen und fairen Frühstückstafeln, in Ausstellungen und Gottesdiensten, bei Infoveranstaltungen und Konzerten machten die Aktiven deutlich, dass Fairer Handel Zukunftsperspektiven schafft.