In der diesjährigen Projektwoche setzte sich der 7. Jahrgang wie immer intensiv mit dem Thema Suchtprophylaxe auseinander. In verschiedenen Workshops wurden wichtige Fragen rund um den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien, Freizeitgestaltung und Prävention von riskantem Verhalten behandelt.
Ein besonders eindrucksvoller Workshop befasste sich mit dem Thema „Sexualisierte Gewalt im Netz“ und richtete sich speziell an die Mädchen des Jahrgangs. Hier bot Frau Wilhelms aus der Schulsozialarbeit einen Escape Room an, in dem die Schülerinnen anhand von Materialien auf einem „Schreibtisch“ einen Fall lösen mussten. Diese interaktive Methode ermöglichte es ihnen, Warnsignale für Fake-Profile zu erkennen und sich intensiv mit sicherem und unsicherem Verhalten im Netz auseinanderzusetzen. Anschließend wurden gemeinsam Strategien erarbeitet, um sich vor Cybergrooming und anderen Formen sexualisierter Gewalt im Netz zu schützen. Der Fokus lag dabei auf präventiver Aufklärung und der Stärkung der eigenen Medienkompetenz.
Auch in weiteren Workshops, z. B. zur sinnvollen Freizeitgestaltung, erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Impulse, um Suchtrisiken zu erkennen und gesunde Alternativen für ihren Alltag zu entdecken.
Die Projektwoche war ein voller Erfolg und hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Prävention und Aufklärung sind. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die spannende und lehrreiche Woche!
Text: Z. Temizcan / Fotos: F. Bichou (LAA) & E. Wilhelm (Schulsozialarbeit)
Workshop „Freizeitgestaltung“:









Workshop „Sexualisierte Gewalt im Netz“:











